HIBU by KarakunHIBU by KarakunHIBU by KarakunHIBU by Karakun
  • Plattform
  • Dienstleistungen
  • Module
  • Anwendungsfälle
  • Referenzen
  • Blog
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Plattform
  • Dienstleistungen
  • Module
  • Anwendungsfälle
  • Referenzen
  • Blog
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Close-up of an eye reflecting colorful digital lights, symbolizing technology and futuristic vision.
14. Juli 2025

KI Discovery Session

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Hype – sie verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und Zukunft
gestalten. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Wo entstehen echte Mehrwerte? Und wie lässt sich der Einstieg sinnvoll gestalten – rechtssicher, strategisch und machbar?

KI entdecken. Chancen prüfen. Strategie entwickeln.

Unsere KI Discovery Session bietet Orientierung: kompakt, praxisnah und zugeschnitten auf Ihren
Geschäftskontext. In einem halbtägigen Workshop vor Ort – ergänzt durch gezielte Vor- und Nachbereitung – schaffen wir ein gemeinsames Verständnis, analysieren Einsatzpotenziale und entwickeln erste Schritte für die Umsetzung.

Ziele der KI Discovery Session

  • Grundverständnis zu KI schaffen: Technologie, Anwendungen und Limitationen
  • Relevante rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz, EU-AI Act, DSGVO, Compliance) vermitteln
  • Potenziale von KI im spezifischen Geschäftskontext des Unternehmens identifizieren
  • Konkrete Use Cases evaluieren und mögliche Tools vorstellen
  • Eine mögliche Roadmap zur Implementierung erarbeiten
  • Spezifische Fragestellungen der Teilnehmer aufgreifen

 
Unsere Methodik: interaktiv und praxisnah

Die Session kombiniert kurze Impulse mit aktivem Austausch. Für die Use-Case-Entwicklung setzen wir auf Design-Thinking-Elemente und strukturieren Ideen mithilfe einer Bewertungsmatrix nach Nutzen und Machbarkeit. Demos oder Screenshots machen Potenziale greifbar, und in einer offenen Fragerunde greifen wir individuelle Anliegen gezielt auf.

Sie möchten ermitteln, für welche Anwendungsfälle Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden kann? Gerne beraten wir Sie.

Download Flyer
Schreiben Sie uns

Logo der Swiss NLP Days 2025: Stilisiertes Bergpanorama mit roten und blauen Farbakzenten, darüber der weiße Schriftzug 'Swiss NLP Days 2025'.
23. Mai 2025

Swiss NLP Days 2025

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fanden in Winterthur (Schweiz) die Swiss NLP Days 2025 statt. Das Event bestand aus einer Expo und der zweitägigen SwissText-Konferenz, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

NLP Expo

Die NLP Expo eröffnete die Swiss NLP Days – ein Tag voller Innovation, Austausch und Networking. Die Expo zog über 350 Besucher an und bot mit rund 30 Ständen eine ideale Plattform für Fachgespräche und neue Impulse.

Unsere Experten Holger Keibel und Olmo Barberis präsentierten am Karakun-Stand unsere HIBU Plattform und zeigten anhand konkreter Beispiele unsere Expertise in Natural Language Processing, Machine Learning und AI.

SwissText Jubiläumsausgabe

Die folgenden zwei Tage standen ganz im Zeichen der 10-jährigen Jubiläumsausgabe der SwissText-Konferenz. Die Keynotes waren hervorragend besucht, die Räume gut gefüllt – der persönliche Austausch stand im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Holger Keibel und Olmo Barberis mit dem Titel: “Building commercial GenAI-based solutions: Emerging use cases and best practices”.

Am Abend des zweiten Tages fand bei bestem Wetter das Social Event im Swiss Science Center Technorama statt – eine entspannte Atmosphäre mit vielen anregenden Gesprächen bei Apéro. Eine tolle Gelegenheit, Community und Experten ungezwungen kennenzulernen.

Fazit

Die Swiss NLP Days 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert die Schweizer NLP-Community ist. Unsere HIBU Plattform fand viel Interesse und inspirierte spannende Gespräche über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Praxis.

Wir bedanken uns bei den Organisatoren für drei äußerst gelungene Tage und freuen uns schon heute auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.


Woman hands using chatbot in computer and tablet smart intelligence Ai.Chat with AI Artificial Intelligence.
22. August 2024

KI Chat meets Dokumentensuche

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Generative KI-Chatbots wie ChatGPT und die ihnen zugrundeliegenden Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) stellen einen bedeutenden technologischen Durchbruch dar. Seit nunmehr 3 Jahren beeindrucken sie uns mit ihren Fähigkeiten in Bezug auf das Verstehen und Generieren von Texten. Zudem ist ihr eingebettetes Welt- und Fachwissen sehr breit und oft auch überraschend tief – wenn auch bei weitem nicht lückenlos und fehlerfrei. Deshalb wird an vielen Orten intensiv experimentiert, wie man diese Sprachmodelle in verschiedensten Anwendungsfällen nutzenstiftend einsetzen und dabei die Nachteile dieser Technologien begrenzen kann.

Wir untersuchen den Nutzen von KI-Chatbots vor allem in Verbindung mit einem sehr alltäglichen Problem: der Suche nach Dokumenten bzw. relevanten Informationen, die in diesen verborgen liegen. Wir haben für unsere Kunden viele Projekte in diesem Umfeld umgesetzt und daraus unsere HIBU-Plattform entwickelt. Diese beinhaltet bereits unzählige Funktionen und ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Entwicklung von massgeschneiderten Suchlösungen.

Ein nahtloses Zusammenspiel aus Chatbot und Suchmaschine bündelt und erweitert die individuellen Stärken beider Systeme, wie die folgenden von uns umgesetzten Anwendungsfälle zeigen:

  • Benutzer suchen nach Dokumenten (oder Inhaltselementen), öffnen eines davon in einem integrierten Dokumentenviewer und nutzen den Chatbot, um ihre Fragen zu diesem einen Dokument zu stellen. Das alles geschieht in derselben Benutzeroberfläche, ohne Kontextwechsel.
  • Anwender suchen nach Dokumenten und nutzen dann die Chat-Funktion, um Fragen an alle Suchergebnisse zusammen zu stellen. Auch hier bleibt der Benutzer in der Such-UI und muss sich nicht mit Kontextwechseln auseinandersetzen.
    Mit Suchausdrücken und domänenspezifischen Suchfiltern kann der Benutzer die Treffermenge zielgenau einschränken, so dass die Chat-Engine Antworten nur in den relevanten Dokumenten sucht.
  • Benutzer chatten mit dem gesamten Dokumentenrepository gleichzeitig, die Chat-Funktionalität übernimmt hier effektiv auch die Rolle der Suche. Dies gibt dem Benutzer viel Flexibilität, um seine Informationsbedürfnisse zu erfüllen.

Diese Anwendungsfälle werden durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) umgesetzt. Diese Methode stellt sicher, dass die Chat-Engine keine Antworten erfindet. Mit diesem Ansatz kann das LLM all seine Stärken beim Verstehen und Erzeugen von Sprache zeigen – es muss jedoch nicht auch das relevante Fachwissen bereitstellen. Stattdessen wird dieses Wissen in den betreffenden Dokumenten gefunden.

In jedem dieser Anwendungsfälle wird unsere Chat-Funktionalität durch eine Reihe von Komfortfunktionen angereichert, die die Benutzererfahrung und Produktivität steigern. Zum Beispiel sind Chat-Antworten mit den relevantesten Dokumentabschnitten verlinkt, die diese Antworten unterstützen. Dies ist ein substanzieller Schritt in Richtung des Ziels der „erklärbaren KI“ (“explainable AI” oder “XAI”).


Der HIBU-Chat in der Praxis

  • Erhalten Sie das Beste aus zwei Welten: Suche und Chat
  • Betreiben Sie HIBU entweder in der Cloud oder on-premise.
  • Wählen Sie, ob sie ein LLM von einem externen Dienst (z.B. OpenAI) oder ein selbst gehostetes LLM nutzen möchten. (Thema: Datenschutz!)
  • In jedem Fall integriert HIBU den Chat auf kosteneffiziente Weise (Minimierung des Datenverkehrs mit dem LLM).

Karakun – Ihr KI-Partner

Um AI-Systeme produktiv zu betreiben und mit ihnen Mehrwert zu generieren, reicht AI-Wissen allein nicht aus. Geeignetes Know-how in Engineering, DevOps, Sprachtechnologie und anderen Bereichen ist ebenfalls entscheidend. Karakuns bietet all diese Kompetenzen in Kombination an.

Zudem ist Chat trotz des Hypes nicht die beste AI-Lösung für alle Anwendungsfälle. Lassen Sie sich von uns beraten, wie AI Ihnen helfen kann, einige Ihrer Geschäftsprozesse zu automatisieren und Ihre Wissensarbeiter in ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen.

E-Mail senden
Anrufen

Logo SwissText
7. Juni 2023

HIBU @ SwissText 2023

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Vom 12. bis 14. Juni 2023 treffen sich Textanalyse-Experten aus Industrie und Wissenschaft zur SwissText 2023 an der Fachhochschule Westschweiz in Neuchâtel. Neben unserem Engagement als Gold-Sponsor moderieren wir erstmals den «Battle for NLP Ideas». Hierbei handelt es sich um eine kollaborative Veranstaltung, bei der die Teilnehmer gemeinsam innovative Ideen entwickeln, die auf den neuesten NLP-Technologien basieren. Die besten Ideen werden auf der Bühne präsentiert und mit der gesamten Konferenz geteilt.

Effiziente Bearbeitung von Auskunftsanfragen mit PID Cockpit

Mit dem Inkrafttreten des überarbeiteten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) im September 2023 müssen Unternehmen eine Vielzahl an Anforderungen umgesetzt haben. Einer dieser Prozesse ist die Beantwortung von Auskunftsanfragen von Privatpersonen. Hierfür haben wir mit dem PID Cockpit eine Lösung entwickelt, die Anwendern enorm Zeit- und Kosteneinsparungen bietet.

Diese auf künstlicher Intelligenz basierende Softwarelösung ermöglicht es Anwendern, personenbezogene Daten in heterogenen IT-Umgebungen effizient zu ermitteln. Hierfür kann das PID Cockpit alle Datenquellen durchsuchen, auf deren Dateien zugegriffen werden kann (direkt oder per API). Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um strukturierte oder unstrukturierte Daten handelt.

Poster

Unser Language Analytics & Search Solutions Experte Dr. Holger Keibel präsentiert interessierten Besuchern das PID Cockpit im Rahmen der Poster Session. Zudem können sich Besucher an unserem Stand in der angehängten Ausstellung umfassend über unsere HIBU-Plattform informieren. HIBU ist eine flexible Software-Plattform für die kostengünstige Entwicklung von Kundenlösungen insbesondere in den Bereichen Intelligente Suchlösungen, Content Analytics und Workflow-Automatisierung.

Download Flyer
E-mail schreiben

Person working on a MacBook looking for specific information.
14. November 2022

Software für effizienten Datenschutz

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in der Schweiz in Kraft. Unternehmen müssen bis zu diesem Datum technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt haben, um Personendaten gemäss den neuen rechtlichen Vorgaben zu schützen. Bei Verstössen drohen hohe Strafen.

Hinzu kommt die steigende Gefahr von Cyberangriffen, bei denen immer öfter Kunden- und Mitarbeiterdaten erbeutet werden, die nicht ausreichend geschützt und an nicht geeigneten Speicherorten abgelegt wurden. Dies führt zu Reputationsschäden und im schlimmsten Fall zum Abwandern der verärgerten Kunden.

Gemeinsam mit unserem Partner krm haben wir unten stehenden Artikel geschrieben, warum Softwarelösungen bei der effektiven und effizienten Umsetzung von Datenschutzanforderungen unabdinglich sind. Dieser wurde in der aktuellen Ausgabe 11/2022 des Swiss IT Magazine publiziert.

Preview article

Ermitteln personenbezogener Daten in heterogenen IT-Umgebungen

Eine wie im Artikel beschriebene Anwendung zur Automatisierung manueller Prozesse ist unser gemeinschaftlich mit krm entwickeltes, mit dem 2. Platz beim sol.IT-Award prämiertes PID Cockpit.

Diese auf künstlicher Intelligenz basierende Softwarelösung ermöglicht es Anwendern, personenbezogene Daten in heterogenen IT-Umgebungen effizient zu ermitteln. Hierfür kann das PID Cockpit alle Datenquellen durchsuchen, auf deren Dateien zugegriffen werden kann (direkt oder per API). Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um strukturierte oder unstrukturierte Daten handelt. Das System erkennt mit geeigneter Konfiguration branchen- und firmenspezifische Texttypen und lässt sich je nach Bedarf auf lokalen Servern oder in der Cloud betreiben.

Die Vorteile für die Anwender liegen in der Einfachheit und den damit verbundenen Zeit- und Kosteneinsparungen. Durch automatisierte, transparente KI-Prozesse werden zudem Fehler minimiert, die Ergebnisse von Suchen reproduzierbar und konsistent.

Sie möchten mehr über das PID Cockpit erfahren? Gerne beraten wir Sie. Einen ersten Überblick erhalten Sie in unserem Produktflyer.

E-Mail schreiben
Anrufen
Flyer downloaden

Auditorium listens to a presentation in a conference hall
18. Oktober 2022

AI-SDV 2022

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Die AI-SDV ist der Treffpunkt für alle, die sich mit fortschrittlichen Such- und Datenanwendungen, Text Mining und Visualisierungstechnologien beschäftigen. Die AI-SDV 2022 fand am 10. und 11. Oktober 2022 in Wien (Österreich) statt.

Karakun-Experte Dr. Holger Keibel hielt einen Vortrag über Informationsextraktion aus tabellarischen Dokumenten.

Abstract & Folien

In unseren Kundenprojekten zur automatisierten Dokumentenverarbeitung stossen wir häufig auf Dokumenttypen, die wichtige Daten in Form von Tabellen enthalten. Während etablierte Textanalyse-Algorithmen in der Regel für die Verarbeitung von Fliesstext optimiert sind, liefern sie bei Tabellen eher schlechte Ergebnisse, da sie die nicht-sequenziellen Beziehungen innerhalb von Tabellen nicht erfassen (z.B. Interpretation des Inhalts einer Tabellenzelle relativ zu ihrem Spaltentitel, Interpretation von Zeilenumbrüchen innerhalb einer Zelle anders als Zeilenumbrüche zwischen Zellen oder Zeilen).

Zwar gibt es auf dem Markt ausgefeilte Produkte zur Informationsextraktion für einige sehr spezifische Arten von Tabellendokumenten, aber es gibt keinen allgemeingültigen Ansatz. Die Hauptursache dafür ist die Tatsache, dass Tabellenstrukturen durch eine heterogene Palette von Layout-Mitteln kodiert werden können (z.B. können Spaltengrenzen durch Linien vs. ausgerichteten Text vs. Leerraum signalisiert werden).

In diesem Vortrag werden wir mehrere Lösungen vorstellen, die wir für eine Reihe von Herausforderungen entwickelt haben, die in diesem Zusammenhang auftreten, sowohl für gescannte als auch für digital erzeugte Dokumente.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sprachanalyse und Informationsextraktion Ihr Unternehmen voranbringen können?

Kontakt aufnehmen

Claudine Zillmann und Markus Schlichting haben die Urkunde für den 2. Platz im Rahmen der Diwodo 22 entgegen genommen.
3. Oktober 2022

PID Cockpit gewinnt 2. Platz

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Nachdem wir uns über die Nominierung für den sol.IT-Award 2022 freuen durften, gäbe es wenige Tage später ein weiteres Highlight:

An der offiziellen Preisverleihung im im Rahmen der Bits + Currywurst konnten wir mit unseren PID Cockpit den zweiten Platz ergattern. 

Konfettiregen bei der Preisverleihung des sol.IT-Awards 2022.

Claudine Zillmann und Markus Schlichting waren für uns vor Ort im Signal-Iduna-Park in Dortmund und konnten schlussendlich eine der begehrten Urkunden entgegennehmen.

Urkunde für den 2. Platz am sol.IT-Award 2022 - standesgemäss mit Pils und Currywurst...

Wir gratulieren Frederik Dürr und dem Team der MyShoeFitter GmbH zum ersten Platz und freuen uns schon heute auf die kommende Ausgabe dieses spannenden Wettbewerbs.

PID Cockpit vereinfacht Datenschutz-Aufgaben

Gemäss nationalen und internationalen Datenschutzgesetzen hat jede Person das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind, um diese löschen oder korrigieren zu lassen. Da diese Informationen heutzutage in unterschiedlichsten Datenpools gespeichert werden, können Auskunfts- und Löschbegehren, das Ermitteln von personenbezogenen Daten zu einer echten Herausforderung machen. Datenschutzverantwortliche, Governance- & Compliance-Spezialisten sowie HR-Abteilungen in KMU und Grossunternehmen brauchen eine einfache und doch effektive Lösung.

Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen erlaubt das PID Cockpit den direkten Zugriff auf die infrage kommenden Datenbestände und die Anbindung verschiedenster Datenquellen. Es bietet Transparenz bei der Identifikation von unterschiedlichsten strukturierten wie auch unstrukturierten Datenquellen, die Personendaten enthalten.

Flyer downloaden
Informationen anfordern

Beitragsbild k2 PID Cockpit
7. Juli 2022

PID Cockpit lanciert

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Gemeinsam mit dem Beratungshaus Kompetenzzentrum Records Management (krm) haben wir das PID Cockpit zur Identifikation und Bereinigung von Personendaten in heterogenen IT-Landschaften lanciert. Die Lösung baut auf der der Textanalyse-Plattform HIBU auf und nutzt automatisierte KI-basierte Prozesse für die Identifikation und Extraktion von Personen-Informationen.

Spätestens mit dem Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz am 1. September 2023 müssen Datenschutzverantwortliche, Governance- & Compliance-Spezialisten sowie HR-Abteilungen in KMU und Grossunternehmen bereit sein: Jede Person hat dann das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten (PID, «Personal Identifiable Data») ein Unternehmen über sie gespeichert hat, und diese – wenn nötig – löschen oder korrigieren zu lassen.

Heutige heterogene Datenhaltungen mit unterschiedlichen Datenpools können Auskunfts- und Löschbegehren, das Ermitteln sowie zugänglich machen von personenbezogenen Daten zu einer echten Herausforderung machen. Hier setzt das PID Cockpit an:

Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen erlaubt es den direkten Zugriff auf die infrage kommenden Datenbestände und die Anbindung verschiedenster Datenquellen. Es bietet Transparenz bei der Identifikation von unterschiedlichsten strukturierten wie auch unstrukturierten Datenquellen, die Personendaten enthalten.

Durch das automatisierte Auffinden von Dokumenten und Datensätzen, die sensitive Personen-Informationen enthalten, profitieren Unternehmen von massiven Zeit- und Kosteneinsparungen und sind zudem in der Lage, Auskunfts- und Löschbegehren fristgerecht nachzukommen. (Elisabeth Maier, CEO Karakun)

Das PID Cockpit baut auf unserer Textanalyse-Plattform HIBU auf, wird an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst und kann in die unterschiedlichsten IT-Infrastrukturen integriert werden. Alle Datenquellen, die über eine Programmierschnittstelle (API) angesprochen werden können, lassen sich nach personenbezogenen Daten durchsuchen – egal, ob es sich um Standardsoftware oder proprietäre Lösungen der Marke «Eigenbau» handelt. Das System kann ausserdem auf die Erkennung von firmen- und branchenspezifischen Texttypen sowie Sprachmuster zugeschnitten und sowohl On-Premises als auch in der Cloud gehostet werden. Nicht zuletzt lässt sich mit dem PID Cockpit auch eine Beurteilungsgrundlage schaffen, ob die Datenhaltung überhaupt den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Der Nutzen des PID Cockpits liegt in seiner Konsistenz und Reproduzierbarkeit. Durch das Ablösen von zeitaufwändigen, monotonen manuellen Prozessen durch automatisierte, KI-basierte Prozesse werden Flüchtigkeitsfehler eliminiert und die Identifikation und Extraktion von Informationen objektiviert. Die Resultate des PID Cockpits sind insofern belastbar, reproduzierbar und konsistent. (Bruno Wildhaber, CEO des krm)

Gerne diskutieren wir mit Ihnen Ihre persönlichen Anforderungen. Rufen Sie uns an unter +41 61 551 36 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an hibu@karakun.com. Erste Informationen finden Sie auch in unserem Produktflyer.

E-Mail
Anrufen
Download Flyer

Logo SwissText
20. Mai 2022

Karakun @ SwissText 2022

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Vom 8. bis 10. Juni 2022 treffen sich Textanalyse-Experten aus Industrie und Wissenschaft zur SwissText 2022 am SUSPI in Lugano. Neben unserem Engagement als Gold-Sponsor präsentieren wir uns im Rahmen der Ausstellung. Auch zum hochkarätigen Vortragsprogramm tragen wir mit folgendem Talk aktiv bei:

Integrating ML-based Classifiers into an Enterprise Search System

HIBU is a proprietary software platform that we use to build customer solutions around enterprise search and multilingual text analysis. Its architecture provides two analysis pipelines: a first one embeds basic NLP steps, based on the detected document language and used to pre-elaborate the document’s content; a second one contains a sequence of high-level annotators, able to discover information in the document. Some examples are extracting entities from the text, such as persons, places and organizations, identifying paragraphs containing confidential information etc.

Both pipelines use the framework Apache UIMA to combine the annotators that are relevant for the target application. Each single one can be adapted and switched on and off by configuration. Moreover, the framework allows us to add new annotators based on the individual customer’s needs.

In this context, we recently integrated some new ML-based annotators as part of an Innosuisse project carried out in collaboration with SUPSI and DSwiss (“EXTRA”, presented separately, leveraging a fine-tuned version of the pre-trained BERT model and other ML technologies). These annotators allow us to provide scalable document classification, as well as customized information extraction, to be used by applications for further workflow-based functionalities.

In this demo we will show how we wrap the new functionalities into the base platform, and how these are integrated to further enrich the final results.

An unserem Stand in der angehängten Ausstellung können sich interessierte Besucher umfassend über unsere HIBU-Plattform informieren. HIBU ist eine flexible Software-Plattform für die kostengünstige Entwicklung von Kundenlösungen insbesondere in den Bereichen Enterprise Search, Business Intelligence und Workflow-Automatisierung.

Kontakt aufnehmen

Logo SwissText
28. Juni 2021

SwissText 2021

  • Posted By : hibu-admin/
  • 0 comments /
  • Under : Uncategorized

Bereits zum 6. Mal fand vom 14.-16. Juni 2021 die dreitägige Online-Konferenz Swisstext statt. Die Konferenz ist der Treffpunkt für Textanalyse-Experten aus der Schweizerischen Wirtschaft und Forschung und wird organisiert vom Verein SwissNLP (in Zusammenarbeit mit den beiden Hochschulen FHNW und ZHAW). Als regelmässiger Teilnehmer waren wir auch dieses Jahr mit einem Beitrag beteiligt: Mit dem Poster „Understanding structural information in scanned documents“ haben wir unseren Ansatz für die Analyse und Verarbeitung von tabellarischen Informationen in gescannten Dokumenten präsentiert. 

Informationsextraktion aus Tabellen

Mit unserer eigenen HIBU-Plattform entwickeln wir Kundenlösungen in den Bereichen Enterprise Search und Text Analytics. In diesen Projekten haben wir oft mit Dokumenten zu tun, die mittels OCR-Software digitalisiert werden. Standard-Extraktionsmethoden funktionieren gut für Fliesstext, liefern für Tabellen jedoch allgemein ungenügende Resultate, weil sie das Tabellenlayout ignorieren und damit wichtige Informationen/Beziehungen ausblenden. Typische Problemfelder sind Tabellenzellen, deren Inhalt auf mehrere Zeilen umbricht, und insbesondere Zellen, deren Inhalt nur mithilfe der zugehörigen Spaltenüberschrift interpretiert werden kann.

Poster

Sie haben Fragen zu dem Poster oder dem Verfahren? Gerne steht Ihnen Dr. Holger Keibel Rede und Antwort.

Networking bei einer Online-Konferenz? Check!

Wie können Teilnehmer sich an einer Online-Konferenz einfach und effektiv mit interessanten Kontakten verlinken? Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt als wir den Organisatoren der SwissText 2021 unsere Mitarbeit an der Konferenz angeboten haben.

Daraus entstanden ist ein Networking-Format, bei dem jeder Teilnehmer der Session gemeinsam mit drei weiteren Personen zufällig in einen virtuellen Raum gesendet wurde. Dort angekommen hatte jede Person einen begrenzten Zeitraum für eine persönliche Vorstellung. Bevor die Sitzung automatisch beendet wurde, konnten bei Interesse Kontaktdaten ausgetauscht werden.

Ein solches Format kann den persönlichen Austausch vor Ort natürlich nicht ersetzen, aber im Rahmen der Möglichkeiten einer Online-Konferenz hat es tatsächlich sehr gut funktioniert. Wie das Feedback der Teilnehmer zeigt, hat sich die Teilnahme gelohnt:

Gerade ist die SwissText 2021 vorbei – und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe. Hoffentlich wieder vor Ort – aber mit Sicherheit erneut mit tatkräftiger Unterstützung durch uns.

 

12
Neueste Beiträge
  • KI Discovery Session
  • Swiss NLP Days 2025
  • KI Chat meets Dokumentensuche
  • HIBU @ SwissText 2023
  • Software für effizienten Datenschutz
Archive
  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • August 2024
  • Juni 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Website Karakun AG


© Karakun AG, 2025. All rights reserved.